Teil des Ausbildungswegs Data Center Specialist™

Machen Sie Ihr Rechenzentrum zukunftsfähig
Nachhaltigkeit & Effizienz im Rechenzentrum
Praxiserprobte Strategien für einen rechtssicheren und effizienten RZ-Betrieb
17.11.2025 - 21.11.2025
Frankfurt am Main
Kurssprache:
Seminarpreis:6.450,00 €
Über das Seminar
Gesetzliche Rahmenbedingungen: Neue Anforderungen - neue Risiken
Die Anforderungen an nachhaltigen und effizienten Rechenzentrumsbetrieb steigen kontinuierlich. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) kommen ab 2025 verbindliche Vorgaben auf Rechenzentren zu, deren Nicht-Einhaltung erhebliche rechtliche und wirtschaftliche Risiken birgt. Die verschärfte F-Gas-Verordnung erfordert eine grundlegende Neuausrichtung bestehender Kühlkonzepte, während die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) umfangreiche neue Berichtspflichten einführt. Unzureichende Vorbereitung auf diese Anforderungen kann zu Bußgeldern, erhöhten Betriebskosten und Reputationsschäden führen.
EN 50600: Normkonformität als Schlüssel zur Rechtssicherheit
Für die rechtssichere Erfüllung dieser Vorgaben sind die Normen der EN 50600-Reihe von entscheidender Bedeutung. Die präzisen Leistungskennzahlen nach EN 50600-4-x bilden die Basis für die gesetzlich geforderten Nachweise und Berichte. Besonders die Kennzahlen PUE, REF und ERF sind direkt im EnEfG verankert und müssen exakt nach Norm ermittelt werden. Das international anerkannte Reifegradmodell nach EN 50600-5-1, an dessen Entwicklung unsere Experten aktiv beteiligt waren, bietet zudem eine strukturierte Methodik zur systematischen Bewertung und Qualitätssicherung aller Nachhaltigkeits- und Effizienzaspekte. Eine fehlerhafte Anwendung dieser Normen kann zu erheblichen Compliance-Risiken führen.
Expertenwissen für Ihren rechtssicheren Rechenzentrumsbetrieb
Unser fünftägiges Intensivseminar bietet Ihnen die notwendige Expertise, um diese Herausforderungen systematisch und normkonform zu bewältigen. Die wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Qualifizierung vermittelt Ihnen alle erforderlichen Kompetenzen für einen rechtssicheren und effizienten Rechenzentrumsbetrieb. Unsere erfahrenen Referenten sind aktiv in relevanten Normungsgremien tätig und vermitteln Ihnen validierte Methoden und bewährte Implementierungsstrategien.
In einer ausgewogenen Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Übungen erarbeiten Sie sich die notwendigen Werkzeuge für die erfolgreiche Umsetzung in Ihrem Rechenzentrum. Die strukturierte Herangehensweise und die umfangreiche Dokumentation gewährleisten einen optimalen Wissenstransfer in Ihre tägliche Praxis.

Lernziele
- Fundierte Kenntnisse der aktuellen Regulatorik (EnEfG, CSRD, F-Gas-VO) und deren praktische Umsetzung im Rechenzentrum
- Beherrschung der relevanten Nachhaltigkeits-KPIs (PUE, REF, ERF, CER, CUE, WUE) nach EN 50600
- Kompetenz in der Implementierung von Energie- und Umweltmanagementsystemen nach ISO 50001/14001
- Expertise in der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien für Rechenzentren
- Fähigkeit zur Durchführung von Nachhaltigkeitspotentialanalysen und Optimierungsmaßnahmen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Betriebsverantwortliche für Rechenzentren (Facility Management & IT), Nachhaltigkeitsbeauftragte, Rechenzentrumsplaner und -berater, Hersteller von RZ-Infrastrukturkomponenten, Zertifizierer für Rechenzentren sowie an sämtliche Mitarbeiter eines Rechenzentrums, die sich intensiv mit den Aspekten der Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten.
Die DCE academy ist exklusiver Sponsor der Arbeitsgruppe ISO / IEC 22237, die den neuen Standard entwickelt. Sie erhalten so Informationen aus erster Hand zur Internationalisierung der Norm EN 50600.
Seminarinhalte im Detail
Grundlagen & Regularien
Die fundierte Kenntnis aktueller gesetzlicher Anforderungen bildet die Basis für einen rechtssicheren Rechenzentrumsbetrieb. Der erste Seminarteil vermittelt Ihnen systematisch alle relevanten regulatorischen Grundlagen. Sie erhalten detaillierte Einblicke in die konkreten Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) und lernen, wie Sie die vorgeschriebenen Grenzwerte und Berichtspflichten sicher einhalten können. Die novellierte F-Gas-Verordnung wird mit besonderem Fokus auf die Vermeidung von Compliance-Risiken behandelt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der sachgerechten Implementierung der Leistungskennzahlen nach EN 50600-4-x. Sie lernen die exakte Berechnung und das normkonforme Monitoring dieser KPIs, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und gegensteuern zu können. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird in ihrer praktischen Bedeutung für Ihr Unternehmen analysiert, sodass Sie sich optimal auf die kommenden Berichtspflichten vorbereiten können.
Rechtssichere Grundlagen im Überblick:
- Systematische Aufarbeitung aller relevanten Gesetze und Normen
- Konkrete Handlungsanweisungen zur EnEfG-Compliance
- Praxisgerechte Umsetzung der F-Gas-Verordnung
- Normkonforme Implementierung der EN 50600-4-x KPIs
- Vorausschauende CSRD-Vorbereitung
Standards & Best Practices
Die Anwendung etablierter Standards minimiert Betriebsrisiken und sichert die Qualität Ihrer Prozesse. Dieser Seminarabschnitt vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zum europäischen Reifegradmodell (DCMM) nach EN 50600-5-1. Sie lernen die systematische Bewertung Ihres Rechenzentrums anhand validierter Kriterien und können Verbesserungspotenziale strukturiert identifizieren.
Der European Code of Conduct wird als etabliertes Instrument zur Qualitätssicherung vorgestellt. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Best Practices und lernen, wie Sie diese für eine nachweisbare Effizienzsteigerung nutzen können. Verschiedene Zertifizierungssysteme werden hinsichtlich ihrer Anforderungen und ihres Nutzens für Ihr Rechenzentrum analysiert.
Qualitätsgesicherte Standards im Überblick:
- Systematische Anwendung des DCMM-Reifegradmodells
- Validierte Best Practices des Code of Conduct
- Praxiserprobte Implementierungsstrategien
- Anforderungsgerechte Zertifizierungsvorbereitung
Technische Implementierung
Die technisch korrekte Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen ist entscheidend für deren Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. In diesem Seminarteil erarbeiten Sie fundierte Strategien für die fehlerfreie Implementation technischer Lösungen. Sie lernen wissenschaftlich validierte Konzepte für nachhaltige IT-Architekturen kennen und verstehen deren Bedeutung für die Betriebssicherheit Ihres Rechenzentrums.
Im Bereich Building Automation erhalten Sie detaillierte Einblicke in die systematische Überwachung und Steuerung Ihrer Infrastruktur. Sie lernen die präzise Implementation eines umfassenden Energiemonitorings, das Ihnen die frühzeitige Erkennung von Ineffizienzen ermöglicht. Das Konzept der digitalen Zwillinge wird anhand konkreter Anwendungsfälle erläutert, sodass Sie Risiken und Optimierungspotenziale bereits in der Planungsphase identifizieren können.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der energetischen Optimierung der Klimatisierung. Sie lernen verschiedene Konzepte zur Abwärmenutzung kennen und erhalten faktenbasierte Entscheidungskriterien für deren Wirtschaftlichkeit. Die wichtigsten technischen Parameter für die Effizienzsteigerung werden systematisch erarbeitet, sodass Sie Optimierungsmaßnahmen zielgerichtet planen und umsetzen können.
Technisch validierte Lösungen im Überblick:
- Wissenschaftlich fundierte IT-Architekturkonzepte
- Systematisches Energiemonitoring und -management
- Fehlerminimierte Implementierung digitaler Zwillinge
- Qualitätsgesicherte Effizienzmaßnahmen
- Wirtschaftlich validierte Abwärmenutzung
Management & Prozesse
Die systematische Einführung von Managementsystemen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Dieser Seminarteil vermittelt Ihnen die methodische Kompetenz zur Implementation und Aufrechterhaltung von Energie- und Umweltmanagementsystemen nach ISO 50001 und ISO 14001. Sie lernen die exakten Anforderungen dieser Normen kennen und erhalten strukturierte Anleitungen für deren fehlerfreie Umsetzung.
In praxisorientierten Übungen erarbeiten Sie die Durchführung systematischer Nachhaltigkeitspotentialanalysen. Sie lernen validierte Tools und Methoden kennen, mit denen Sie Verbesserungspotenziale wissenschaftlich fundiert identifizieren können. Das zunehmend wichtige ESG-Reporting wird mit besonderem Fokus auf Datensicherheit und Nachweisbarkeit behandelt.
Qualitätsgesicherte Managementprozesse im Überblick:
- Normkonforme Implementierung von Managementsystemen
- Wissenschaftlich fundierte Potentialanalysen
- Validierte Verbesserungsstrategien
- Nachweissichere Zertifizierungsprozesse
Unsere Experten-Referenten
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Branchenexperten: Unsere Seminare werden von einem Team ausgewiesener Fachleute geleitet, die über jahrelange Erfahrung in ihren jeweiligen Bereichen verfügen. Sie bringen aktuelle Branchenkenntnisse, praktische Erfahrungen und didaktisches Geschick in jedes Seminar ein. Hier stellen wir Ihnen einige aus unserem Referenten-Pool vor.

Jürgen Strate

Manuel Mair

Ingo Geib
Seminare & Weiterbildung mit Zertifikat im Bereich Rechenzentrum und Gebäudeautomation
Melden Sie sich jetzt an
und sichern Sie sich Ihren Platz im Seminar.
Teil des Ausbildungswegs Data Center Specialist™